↓ Schritte der Erkenntnis | | |
↓ Frage | | |
Nutze deine eigenen Augen | | |
Man kann niemanden trauen | | → In eines Lehrers Vorgarten |
| | baumelt ein Wetterstein: |
| | wenn trocken, ist es fein |
| | wenn nass, ist es regnerisch |
| | wenn schwingend, ist es windig |
↓ Beobachte | | |
Nimm einen Hochsitz ein | | |
Lass die eilenden Züge bei | | → Ein Journalist im Stadion |
| | lungert hinter dem Netz: |
| | wenn locker, ist es Null zu Null |
| | wenn zappelnd, ist es Eins zu Null |
| | wenn abgenommen, ist es Endstand |
↓ Notiere | | |
Geh in dein Labor der Bilder | | |
Extrahiere ihre roten Fäden | | → Ein Editor zeigt per Daumen an |
| | was heute druckwertig ist: |
| | wenn neu, ist er hoch |
| | wenn alt, ist er runter |
| | wenn allgemein, ist er flach |
↓ Forsche | | |
Zeige der Schlangen Bissspitzen | | |
und ihre sich windenden Enden | | → Ein Professor ergänzt mit Kreide |
| | die sozialen Pros und Cons: |
| | wenn konform, ist es in |
| | wenn kritisch, ist es out |
| | wenn fremd, ist es vielleicht |
↓ Prüfe | | |
Alle Schritte in Reihe reflektieren | | |
Wer bin ich ? | | |